Überdenkt die Visapolitik und stellt die Reisefreiheit aller Weltbürger
[Link zur englischen Version] [Link zur französischen Version] [Link zur italienischen Version] [Link zur portugiesischen Version]
Die Bürger des globalen Südens sind in scheinbar endlose Konflikte verwickelt und leiden unter Armut, den Auswirkungen des Klimawandels, Autoritarismus und internen Kriegen, die zu einer ständig steigenden Zahl von Binnenvertriebenen und Flüchtlingen führen.
All diese Menschen sind die Hauptleidtragenden der Einschränkung des Grundrechts auf Mobilität.
Ein Recht, das in den Verfassungen der westlichen Länder, in der EU-Charta der Grundrechte und in der Erklärung der Menschenrechte verankert ist. Dennoch ist es ein Recht, das nur den Bürger reicher Länder – meist in der westlichen Hemisphäre – erlaubt, zu reisen, ein Flugzeug zu nehmen und ein Ziel zu wählen. Jedes Ziel, das ihr Reisepass zulässt.
Pass-Indizes – Instrumente, die eine Rangfolge der Pässe aufstellen und die mächtigsten und die am wenigsten mächtigen Pässe identifizieren – stellen regelmäßig die Kluft zwischen dem Recht auf Freizügigkeit in den reichen Ländern und in den Entwicklungsländern ins Rampenlicht. Diese Kluft ist durch die Pandemie der letzten zwei Jahre immer größer geworden.
Im Grunde ist es für Millionen von Menschen schwierig und teuer, einen Pass zu bekommen, und wenn sie einen haben, ist es schwierig, ein Visum für Reisen ins Ausland zu erhalten.
Hier geht es nicht um Bürger erster und zweiter Klasse. Es geht um freie Bürger/Individuen und „gefangene“ Bürger/Individuen. Für letztere besteht die einzige Möglichkeit, das Joch abzuschütteln, oft darin, ihr Glück zu versuchen und zu würfeln, während sie die Wüste, das Mittelmeer, die von Waffen, Mauern und Stacheldraht bewachten Grenzen durchqueren.
Die Staaten – vertreten durch ihre Botschaften – haben sich angesichts der erheblichen Verschlechterung des Rechts auf Mobilität gelinde gesagt als „unaufmerksam“ erwiesen, da sie jedes Jahr strengere Vorschriften für die Erteilung von Visa erlassen haben. Offenbar gilt der Grundsatz der Gegenseitigkeit zwischen den Staaten nicht für die Pass- und Visapolitik.
So gibt es auf der einen Seite „gute“ Pässe wie die der Emirate, Japans, Deutschlands und Italiens, mit denen man in fast alle Länder der Welt ohne Visum reisen kann, während es auf der anderen Seite Pässe gibt, die nichts wert sind, da sie von Ländern ausgestellt werden, in denen seit langem Krieg herrscht: Syrien, Jemen, Afghanistan, Sudan und andere Länder in den so genannten Entwicklungsgebieten, allen voran der afrikanische Kontinent, aus dem jeden Tag eine unbestimmte Zahl von Migrant:nnen auf der Suche nach Zuflucht oder mehr Glück aufbricht. Diese Migrant:inneen wurden als illegal eingestuft, aber sie haben sicherlich keine andere Möglichkeit zu reisen.
Wir leben in einer Zeit, in der Reichtum und Macht gefördert, Barrieren aller Art errichtet und die Menschen gespalten werden, während alle Auswirkungen dieser Politik ignoriert werden: Ungleichheit, Armut, psychische Krankheiten, soziale Schwierigkeiten, Konflikte. All dies führt dazu, dass die erzwungene und gefährliche Migration zunimmt. Es ist ungerecht, dass Millionen von Menschen in ihren eigenen Ländern gefangen sind und nicht von ihrem Recht Gebrauch machen können, zu reisen, ihr Leben zu ändern und nach anderen Möglichkeiten zu suchen. Genau wie alle anderen Menschen, die dieses Recht genießen.
Wenn wir der Ungleichheit in der Mobilität kein Ende setzen, werden auch alle anderen Ungleichheiten nicht abnehmen. Und die Abschottung der Grenzen wird die Migration nicht aufhalten. Die so genannte illegale Migration wird in erster Linie durch soziale Ungerechtigkeit verursacht. Und sie wird „illegal“ durch die Unmöglichkeit, ein universelles Recht auszuüben.
Wir appellieren an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, den Präsidenten des Europäischen Parlaments, den italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi und an die führenden Politiker der europäischen Regierungen, die Visapolitik so zu überarbeiten, dass afrikanische und alle anderen Bürger der Welt, die heute nicht auf legalem Wege reisen können, das gleiche Recht und die gleiche Freizügigkeit genießen wie die Menschen in Europa.
Heute ist es dringender denn je, eine ernsthafte Mobilisierung – und ebenso ernsthafte gesetzgeberische Maßnahmen – zu fördern, um diese Ungleichheit an der Wurzel zu packen, die zum Verlust von Menschenleben und zu ständigen sozialen Spannungen führt.
Der Initiative, die von Antonella Sinopoli und Voci Globali zusammen mit Articolo 21 gefördert wird, haben sich zahlreiche Organisationen angeschlossen, darunter: ARCI, ASGI, Carta di Roma, Gariwo Foundation, Melting Pot Europa, Migreurop, Nigrizia, Pressenza (Internationale Presseagentur), Refugee Legal Support, Refugees Welcome España, ResQSaving People
und Persönlichkeiten, darunter: Laura Silvia Battaglia, Angela Caponnetto, Gherardo Colombo, Lucia Ghebreghiorges, Francesco Malavolta, Filippo Miraglia, Giusi Nicolini, Nancy Porsia, Nello Scavo, Andrea Segre, Cecilia Strada, Jean Leonard Touadi, Mussie Zerai.
Die vollständige Liste der italienischen Unterstützer finden Sie auf der Petitionsseite in italienischer Sprache.
Reisepass-Ranking – wer hat den mächtigsten Pass?
Passaporti, basta privilegi / Passports, stop to privileges / Passeports, stop aux privilèges / Reisepässe, Schluss mit den Privilegien / Passaportes, sem mais privilégios
2,722 | antono zamattia | Giu 24, 2022 | |
2,721 | I. Rita Omorogbe | Giu 21, 2022 | |
2,720 | Talatou Clémentine Pacmogda | Apr 11, 2022 | |
2,719 | Elena Elena | Apr 08, 2022 | |
2,718 | Antonino Vicari | Apr 08, 2022 | |
2,717 | Nicoletta Consiglio | Apr 07, 2022 | |
2,716 | massimo marconi | Mar 21, 2022 | |
2,715 | Federico Lorusso | Mar 19, 2022 | |
2,714 | Marco Zangirolami | Mar 18, 2022 | |
2,713 | Ulisse Gosetti | Mar 18, 2022 | |
2,712 | Pietro Ceschia | Mar 17, 2022 | |
2,711 | Letonde Hermine Gbedo | Feb 26, 2022 | |
2,710 | Luca Guidi | Feb 26, 2022 | |
2,709 | Luisella Vommaro | Feb 18, 2022 | |
2,708 | Rosa di Gaetano | Feb 17, 2022 | |
2,707 | laura cignoli | Feb 16, 2022 | |
2,706 | maria luisa guidi | Feb 16, 2022 | |
2,705 | Elisa Guerini | Feb 15, 2022 | |
2,704 | Cattaneo Marco | Feb 15, 2022 | |
2,703 | Messina Angela | Feb 15, 2022 | |
2,702 | claudia di marzo | Feb 15, 2022 | |
2,701 | Francesca Comand | Feb 13, 2022 | |
2,700 | claudia donzelli | Feb 13, 2022 | |
2,699 | Edoardo Graziani | Feb 12, 2022 | |
2,698 | Manuel Pili | Feb 08, 2022 | |
2,697 | Josefa Trindade | Feb 07, 2022 | |
2,696 | Adriana Maria Mazzitelli | Feb 05, 2022 | |
2,695 | Alessia Fossati | Feb 03, 2022 | |
2,694 | Rehhal Oudghough | Gen 29, 2022 | |
2,693 | Marcello Favaretto | Gen 28, 2022 | |
2,692 | Luciana Borsatti | Gen 26, 2022 | |
2,691 | Alessandra Riccoboni | Gen 22, 2022 | |
2,690 | Annina Mullis | Gen 20, 2022 | |
2,689 | Florencie Cecilia | Gen 20, 2022 | |
2,688 | ELEONORA DE SANTIS | Gen 19, 2022 | |
2,687 | Cosimo Perrotta | Gen 18, 2022 | |
2,686 | Eleonora Stano | Gen 15, 2022 | |
2,685 | Stefania Giovagnoni | Gen 15, 2022 | |
2,684 | Demurtas Giuliana | Gen 15, 2022 | |
2,683 | Silvana Conversano | Gen 15, 2022 | |
2,682 | Martin P. NDONG EYEBE | Gen 15, 2022 | |
2,681 | Alberto Rossi | Gen 14, 2022 | |
2,680 | Stefania Bortolotti | Gen 14, 2022 | |
2,679 | Mara Briganti | Gen 14, 2022 | |
2,678 | Marie-France Maurin | Gen 14, 2022 | |
2,677 | Laura Buffa | Gen 13, 2022 | |
2,676 | Salvatore Tonti | Gen 12, 2022 | |
2,675 | Stefania Spanò | Gen 12, 2022 | |
2,674 | Luciana Breggia | Gen 11, 2022 | |
2,673 | Giulia Rossi | Gen 10, 2022 | |
<< < > >> |